fehlermanagement-Programm

Nutzen Sie unser einzigartiges BSH-Konzept für Fehlermanagement, um Ihre Produktivitätssteigerung zu garantieren

Warum braucht Ihre Organisation das Human Error Management (HEM)?

 

Der Anteil menschlicher Fehler als Ursache von Kostenerhöhungen ist in vielen Organisationen nicht marginal. Häufig werden menschliche Fehler für die Entstehung von Mängeln, Schäden, Versagen und Unfällen verantwortlich gemacht. Diese Fehlerfolgen können in vielen Fällen sehr dramatisch sein. Ein offener Umgang mit Fehlern (z. B. Lessons learned-Veranstaltungen) ist allein für eine Organisation nicht ausreichend, um die menschlichen Fehler bzw. die Fehlerfolgen zu vermeiden. Diese Veranstaltungen finden leider zu spät statt, sind meistens nicht systematisch und liefern keine nachhaltige Wissensakkumulation, da viele Daten und Informationen dabei verloren gehen. Warum soll eine Organisation abwarten, bis der Fehler bzw. das Versagen eine Realität ist?

 

Auch eine Fehlerkultur, die nicht systematisch etabliert und durchgeführt wird, ist meistens kontraproduktiv und kann nie positiv sein. Weiterhin ist die Behauptung, dass das Prozessmanagement oder die Prozesslandkarte allein dazu führen kann, Fehler zu vermeiden oder null Fehler-Strategie zu ermöglichen, eine reine Illusion.

 

Die Kunst liegt also darin, nicht nur die Folgekosten und Folgeschäden zu reduzieren, sondern auch die menschlichen Fehler vorab zu vermeiden und die Fehler in der Vergangenheit als zusätzliche Ressourcen in der Organisation systematisch auszuschöpfen. Dies ist nur möglich mit Human Error Management (HEM).

 

 

Warum ist unser Konzept einzigartig, interdisziplinär, dynamisch und nachhaltig?

 

Unser Konzept geht davon aus, dass alle Fehler im Prinzip menschliche Fehler sind. Deswegen betrachtet unser Konzept die Drei Elemente (Die-Der- Das) statt nur die Prozesse. Diese drei Elemente sind:

  • Die Mentalität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
  • Der Prozess des Fehlermanagements.
  • Das Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

 

Je nach Branche, Unternehmensgröße und Projektart werden im Rahmen des Konzeptes verschiedene Methoden und Instrumente der Ingenieurswissenschaften, der Neurowissenschaften und der Psychologie verwendet und bei Bedarf maßgeschneidert weiterentwickelt.

 

In unserem Konzept gehen wir also vom Fehlermanagement aus um die besten Ergebnisse im Top-, Qualitäts-, Innovations-, Weiterbildungs- und Risikomanagement effektiv und effizient zu erreichen. Außerdem nutzen wir HEE als eine stabile Basis (nachhaltige Ergänzung mit Hebeleffekt) für Leadership, HRD, Change Management, Agilität, Lean Management, Digitalisierung, Development Engineering und Reengineering.

 

Unser BSH-Konzept zur Vermeidung von menschlichen Fehlern ist somit einzigartig, interdisziplinär, dynamisch, nachhaltig und wurde mit dem Walter-Masing-Preis 2016 ausgezeichnet. 

 

 

Welche Vorteile bringt HEM für Ihre Organisation?

 

  • HEM hilft Ihrer Organisation, eine nachhaltige Effizienzsteigerung zu realisieren.
  • HEM beschleunigt die Transformation zum agilen Unternehmen.
  • HEM hilft Ihrer Organisation, potentielle Fehler vorab zu vermeiden.
  • HEM eliminiert die negativen Seiten der oberflächlichen Vereinfachung des Themas ,,Fehlermanagement''.
  • HEM hilft sowohl Fachkräfte als auch Führungskräfte dabei, den Anforderungen der digitalen Transformation nachhaltig nachzugehen.
  • HEM verhindert, dass ein Fehler zu dramatischen Fehlerfolgen oder zum Versagen führt.
  • HEM verhindert das Entstehen von Fehler-Ketten bzw. Fehlerfolge-Ketten.
  • HEM ermöglicht die Umwandlung der menschlichen Fehler in Innovationen.
  • HEM bildet die Basis für ein kontinuierliches und zukunftsorientiertes Reengineering.
  • HEM minimiert unnötige Kosten, spart Zeit und rettet Leben.
  • HEM bestätigt die Transparenz der Führung und die Glaubwürdigkeit der Organisation.
  • HEM hilft der Organisation, Talente kontinuierlich zu begeistern und nachhaltig zu fördern.

 

 

Warum soll Ihr Unternehmen Geld fr das Fehlermanagement ausgeben, wenn die Belegschaft das Fachwissen beherrschen?

 

Zu jedem Wissen gehrt ein Fehlerwesen-Teil, der unabhngig von der Branche beherrscht und als Wissensbasis in jeder Organisation etabliert werden muss. Im Rahmen eines Projektes auf Basis unseres BSH-Konzeptes fr Fehlermanagement zeigen wir den Mitarbeitenden NICHT, wie sie ihre Arbeit besser machen knnen, sondern erklren ihnen, wie die potenziellen Fehler entstehen, beseitigt und systematisch und nachhaltig vermieden werden knnen. Wir versorgen den Mitarbeitenden mit dem interdisziplinren Fehlerwesen ohne uns in ihr Fachwissen einzumischen.

 

 

Ist das BSH-Konzept fr Fehlermanagement ein Ersatz fr andere Management-Systeme?

 

Nein. In unserem Konzept gehen wir also vom Fehlermanagement aus um die besten Ergebnisse im Qualitäts-, Innovations-, Weiterbildungs- und Risikomanagement effektiv und effizient zu erreichen. Außerdem nutzen wir HEE als eine stabile Basis (nachhaltige Ergänzung mit Hebeleffekt) fr HRD, Change Management, Agilitt, Lean Management, Digitalisierung, Development Engineering und Reengineering.

 

 

Kann ein Unternehmen wirklich Innovationen aus den menschlichen Fehlern generieren?

 

JA, auf jeden Fall. Mit unserem BSH-Finnovation-Modell befhigen wir Unternehmen Innovationen aus dem menschlichen Fehlern sicher, systematisch und nachhaltigen zu generieren.

 

 

Unsere Experten helfen Ihnen, den Prozess des Fehlermanagements präziser, effektiver und effizienter zu erledigen und infolgedessen Ihre Produktivität bzw. Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern. Weiterhin bietet dieses Programm entlastende Argumente im Falle einer Rechtsstreitigkeit in dem Sinne, dass alles organisatorisch und technisch Mögliche zu Vermeidung von Fehlern und Fehlentscheidungen getan wurde. 

 

 

 

Bitte kontaktieren Sie uns für eine kostenlose digitale BSH CG-Beratung mit einem unserer Hauptberater oder nutzen Sie einfach unseren VIP-Service.